Majestät Rose

Majestät Rose

Mathias Keel, Rosen Waibel, Mäder

Die Rose ist klar die Königin im Garten. Ohne sie würde was fehlen. Ein Garten ohne diese Vielfalt, einfach unvorstellbar! 

Das Gartenrosensortiment ist verblüffend. Für jeden Gusto wird was geboten. Farben, Düfte,  Blütenformen kombiniert mit ihren variablen Erscheinungs- und Wuchsformen lassen keinen Wunsch unerfüllt. Von edel, strauchförmig, englisch oder kletternd – wären sie nicht schon da, man müsste sie einfach erfinden. 

Dabei hat jede Gartenrose ihren eigenen Charakter. Somit gibt es keine Ausrede auf die stacheligen Schönheiten zu verzichten. 

Der blumige Hochadel ist jedoch anspruchsvoll. Denn ob in den Boden gepflanzt, für Tröge auserkoren oder spielerisch über den Zaun guckend, es braucht schon gute Erde und ausreichend Nährstoffe um ihre hohen Erwartungen erfüllen zu können. Fühlt sie sich am zugedachten Standort jedoch wohl, zeigt sich Majestät von ihrer gönnerhaften Seite. Sie überstrahlt ihre Untertanen und führt augenblicklich das Regiment.

Majestät wird nicht nur ihrer Zierwirkung wegen im Garten hofiert. Sie ist auch nützlich. So sind einige offenblühende Sorten als Bienenweidepflanzen ausgezeichnet. Andere Sorten der Gartenrose bringen essbare Blüten und Früchte (Hagebutten) hervor, die Rosensalz, Rosenessig, Rosenseife, Rosenmarmelade ihr unverkennbares Aroma verleihen. Natürlich können wir uns einfach dem Duft der Gartenrosen hingeben und diese nur genießen.

Damit auch ihr Garten königlichen Glanz erringt, hier ein paar Tipps zum Gelingen:

Standort: Rosen sind Sonnenkinder. Sie lieben luftige Plätze mit viel Licht, nur robuste Sorten eignen sich für Halbschatten. Gute Böden und ausreichende Nährstoffe sind erwünscht, Staunässe jedoch zu meiden.

Pflanzzeit: Getopfte Rosen lassen sich ganzjährig pflanzen. Gefrorene Böden und große Sommerhitze ausgenommen.

Qualität: Zwei, besser drei kräftige Grundtriebe aus der Veredelungsstelle sind ein Zeichen für hohe Qualität. Gut durchwurzelte, großvolumige Töpfe ebenso, denn dies garantiert eine gute Grundversorgung an Nährstoffen und Wasser in ihrer Jugendzeit. Solche Pflanzen wachsen besser an.

Setzen: Tiefe Pflanzgruben mit gut gelockertem Grund sind unabdingbar. Die Veredelungsstelle der Rose liegt bei korrekter Pflanzung 4-5 cm unter der Erde. Etwas Langzeitdünger hilft der Rose beim Anwachsen. Die Pflanzstelle mit Rosenerde auffüllen und aufs Angießen nicht vergessen.

Ernährung: Düngen Sie Ihre Rose regelmäßig nach dem ersten Rückschnitt im Frühjahr, nach der ersten Blühte und dann regelmäßig alle 2- 3 Wochen mit einem Rosenstreudünger bis Ende August. Dies bringt reiche Blühte. Im Oktober erhält die Pflanze etwas Patentkali zum Ausreifen der Triebe. Das erhöht die Winterhärte.

Winterschutz: Veredelte Rosen werden in kalten Wintermonaten angehäufelt, sodass die Veredelungsstelle durch die Erde geschützt ist. Bei Stammrosen wird empfohlen die Krone mit Vlies einzupacken. Das schützt die Veredelungsstellen oben am Stamm. Verwenden Sie unbedingt luftdurchlässiges Abdeckmaterial.
Gartenrosen in Töpfen benötigen bei milden Temperaturen auch im Winter gelegentlich Wasser. Das sollte man nicht übersehen.

Viel Spaß mit der royalen Pflanze samt Gefolge. Genießen Sie den Sommer!