Beeriges für den Hausgarten

Beeriges für den Hausgarten

Klaus Nemetz, Baumschule Nemetz, Hörbranz

Ist der Garten noch so klein, ein paar Beeren passen rein!

Dieser Zweizeiler birgt viel Wahrheit in sich. Denn Beerenobst in all seinen Facetten benötigt wirklich nicht viel Platz. Sogar auf Balkon oder Dachterrasse lassen sich die Pflanzen in großen Töpfen ziehen.
Beerensträucher sind dazu pflegeleicht, wenn man ein paar grundlegende Punkte beachtet. Entscheidend ist die richtige Erde.

Johannisbeeren und Freunde
Am bekanntesten sind Johannisbeeren. Die saftigen Früchte leuchten Ende Juni vom Strauch und warten auf die Ernte. Das ausgewogene Säure-Zucker-Verhältnis macht sie zu begehrten Naschfrüchten. Auch in der Küche sind sie vielfältig verwendbar. Johannisbeeren bevorzugen leicht saure, humose Gartenböden. Ich empfehle die rotfruchtigen Sorten Rolan und Rovada. Beide sind sehr ertragreich. Die schwarzfruchtigen Sorten Cassia und Ben Lomond brauchen etwas mehr Platz. Der Rohgenuss bei schwarzen Johannisbeeren ist eher was für Liebhaber, zu Säfte und Gelees verarbeitet sind sie jedoch wertvolle Vitaminspender. Josta ist eine Kreuzung zwischen Johannisbeere und Stachelbeere. Die Sträucher werden bis zu zwei Meter hoch, bleiben dabei stets gesund. Bei Josta und schwarzen Johannisbeeren ist es ratsam, je zwei Sorten nebeneinander zu pflanzen. Sie bestäuben sich gegenseitig was den Fruchtansatz erhöht.

Schön stachelig
Eng mit der Johannisbeere verwandt ist die Stachelbeere. Auch sie bevorzugen leicht saure Erde, bleiben aber kleinwüchsiger. Altbewährt sind die Sorten Hinnonmäki rot und gelb, weil unempfindlich gegen den Echten Mehltau. Das gilt auch für die grünfruchtige Sorte Invicta. Wem diese Auswahl zu stachelig ist, greift zur stachellosen Captivator. Stachelbeeren wachsen recht langsam. Nach einigen Jahren nimmt man jährlich zwei bis drei ältere Zweige von der Strauchbasis an weg. Speziell bei Topf- und Trogpflanzen sollte man auf Wässern und gelegentliches Düngen nicht vergessen. Beerendünger mit ausreichend Kalium sind hier für alle Pflanzen meine Empfehlung.

Rote Leckerbissen
Nicht nur bei Kindern beliebt sind Himbeeren. Schon im Juni bringen die frühen Elida und etwas später Tulameen Früchte. Mit den Spätsorten Himbo-Top und Autumn Bliss verlängert man die Himbeerernte in den Herbst rein. Die bogigen Triebe der Himbeeren muss man aufbinden. Sie lieben humose Böden und lockere Erde. Ein Platzwechsel im Garten bei Neupflanzungen wichtig.

Saftige Blaubeeren
Große Früchte erhält man ab Juni von Kulturheidelbeeren. Sie benötigen unbedingt saure Erde, am besten Moorbeet- oder Rhododendronerde. Eine Mulchschicht aus Tannennadeln bekommt den Pflanzen gut. Auch hier ist die Pflanzung von mehreren Sorten wichtig für eine gute Befruchtung. Bluecrop und Duke blühen im April und reifen im Juli. Sie sind gute Partner im Beet.