Bienensalbei – Blume des Jahres 2021

Bienensalbei – Blume des Jahres 2021

Der sommerliche Garten strotzt vor Blüten, allerdings sind nicht alle gleich attraktiv für Bienen. Manche Blüten bieten Pollen, andere Nektar. Viele blühen nur wenige Tage im Jahr, andere wiederum von Mai bis November!
Mit dem Bienensalbei nehmen sie den Blütenbesuchern die Entscheidung ab, zählt er doch zu den beliebtesten Futterplätzen für alle Nektarsammler. Der angenehme Duft lotst Bienen, Hummel, Schwebfliegen und Schmetterlinge verlässlich ans Buffet.

Kräftige Farbe
Erfreulicherweise bietet der Bienensalbei auch für das menschliche Auge einiges. Seine karminroten Blüten überragen das sattgrüne Laub. Die ungewöhnliche Farbe fällt auf. Der Bienenliebling wird etwa 70 Zentimeter hoch. Ein Viertel davon machen die leuchtenden Blütenstände aus. Wer so groß wird, braucht auch einiges an Platz. Im Beet füllen schon vier bis fünf Pflanzen einen Quadratmeter.
Wie alle Salbeiarten mag er es sonnig. Maximal lichten Schatten akzeptiert er, blüht dort aber weniger. Gut lockere, durchlässige Erde wird verlangt. In milden Gegenden ist sogar eine Überwinterung im Beet möglich. Als Topfpflanze auf der Terrasse bevorzugt er gut gedüngte Gärtnererde und mäßig Wasser. Ins Beet gepflanzt braucht er nach dem Anwachsen nur gelegentlich Wasser, dann aber durchdringend. Topfpflanzen sind mehr von unserer Fürsorge abhängig.

Gestaltungstipp
Der Bienensalbei macht Balkon, Garten und Terrasse zur Bienenweide. Seine Wuchsform empfiehlt ihn für große Einzeltöpfe und geräumige Tröge. Extrem gut macht sich die diesjährige Blume des Jahres in Sommerblumen- und Staudenrabatten. Das Karminrot harmoniert hervorragend mit dem kräftigen Gelb von Zinnien. Sensationell wirkt er neben der Sonnenprinzessin, die von den Gärtnern im letzten Jahr als Blume des Jahres neu eingeführt wurde. Der Bienensalbei fügt sich charmant zu hellem Blau und Weiß.
Tun Sie sich und Ihren Blütenbesuchern etwas Gutes und erfreuen Sie sich am Bienensalbei – Blume des Jahres 2021.

Blumiger Sommerstart
Mit Ende des Monats startet die Freilandsaison für wärmeliebende Gewächse. Aromatisches für die Küche, Fruchtendes fürs Gemüsebeet und natürlich viel Blumiges für Balkon und Terrasse freut sich jetzt auf ihren Garten. Diese Pflanzenvielfalt vom Gärtner hilft mit, den zweiten COVID-Sommer in freundlicher Atmosphäre daheim zu begehen.
Aktuell sind Veranstaltungen wie Tage der offenen Gärtnerei weder sinnvoll noch erlaubt. Es spricht jedoch nichts dagegen, sich unter Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen in den Vorarlberger Gärtnereien über das sommerliche Pflanzenangebot zu informieren. In den Gewächshäusern ist bereits der Sommer eingekehrt, überzeugen Sie sich selbst.