


Markus Karg, Blumentreff Karg, Wolfurt
Die Buntheit der Herbstpflanzen bringt Farbe in ihren Garten.
Es ziehen zwar schon erste zaghafte Fröste übers Land, doch die Gartensaison ist noch nicht zu Ende. Mit herbstlichen Schönheiten setzen wir nochmals kräftige Akzente im Außenbereich.
Auffällige Heidearten
Neu und absolut trendig sind dabei die starken Farben der Knospenheide. Als Sunset-Girls überspringen sie farblich die engen Grenzen der Heidegewächse. War man früher auf Weiß- und Rottöne beschränkt, leuchtet es heute intensiv Neongrün, knallig Orange oder extrem Graugrün aus der Gärtnerei. Diese Leuchtkraft zieht Blicke magisch an und fügt sich wunderbar zu den Schattierungen des Herbstes.
Ungewöhnliche Wuchsformen machen die Bepflanzungen noch facettenreicher. So beleben die hängenden Rasta-Girls die Auswahl an Heidegewächsen. Diese struppigen, rosa oder weißen Blütenrastas bringen ein völlig neues Wuchsbild ins Spiel. Sie mischen Gefäßpflanzungen optisch ordentlich auf. Ihre Winterhärte ist erfreulich, ihr Aussehen sowieso. Knospig bis zum Frühling sind sie unter Garantie. Und da sie neu sind, sind sie heiß begehrt. Das sollte man nicht verpassen.
Spiel mit Formen
Bleiben wir ungewöhnlich: Der Herbst spielt gern mit Formen. Wir auch. So kombinieren wir gern verschiedene Wuchsformen miteinander. Eine geniale Partnerschaft sind die kantig-weißen, steifen Triebe der Stacheldrahtpflanze kombiniert mit den fließenden Trieben voll sattgrünen Blättchen der Mühlenbeckia. Mühlenbeckia wachsen wirr durcheinander, der pflanzliche Stacheldraht strebt eher nach oben. Das sieht zusammen bizarr und zugleich äußerst gefällig aus.
Gräser laufen im Herbst zur Hochform auf. Leuchtend rot und straff aufrecht wächst das Japanische Blutgras. Höher wird das kleine Chinaschiff mit seinen grüngelben Halmen. Bogige Formen zeichnet die Herbst-Segge in den Garten. Ihre fließenden Blätter gehören samt glitzernder Tautropfen und Spinnennetze einfach zum Herbst.
Außergewöhnlich sind die verschiedenen Blattfarben des Purpurglöckchens (Heuchera). Es gibt sie von Grün bis Rotbraun, von Gelb bis Grau, einfarbige Blätter, geadert oder bunt. Die schön gezeichneten Blätter sind sehr robust und sind attraktiv wie Blüten. Am Rande glatt oder gewellt, gerne auch dezent blühend: Heuchera ist der heimliche Star untern den Blattpflanzen.
Blühende Spätzünder
Fügt man nun noch kräftige Spätblüher hinzu ist das herbstliche Blumenbeet perfekt. Astern, Hebe, Herbstchrysanthemen usw. zeigen nochmals, zu welcher Pracht Mutter Natur auch im Oktober noch fähig ist. Natürlich dürfen Stiefmütterchen nicht fehlen. Sie fühlen sich in der kühlen Jahreszeit auf jedem Beet wohl.
Unsere Floristinnen sind von Pflanzen mit Beerenschmuck begeistert. Die Früchte symbolisieren die Zeit der Ernte und finden so in jeder Herbstdeko Verwendung. Die rote Scheinbeere hält sich bis weit in den Winter. Ebenso die Topfmyrte. Mit ihrem immergrünen Laub bleiben die Pflanzen bis zum Jahreswechsel äußerst ansehnlich. Egal, ob in Schalen und Balkonkästen gepflanzt oder direkt im Beet platziert.