





Florian Stadelmann, Gartenbau Stadelmann, Hard
Ruhige Plätze der Entspannung schaffen. Sichtschutz aus Pflanzen oder Gartenelementen hilft uns dabei.
Mit den wärmeren Tagen streben wir in unsere Gärten. Hier lässt es sich ungestört werkeln oder wir genießen einfach nur die Sonne. Da können neugierige Blicke von der Straße oder über Nachbars Zaun ganz schön stören.
Abhilfe muss her: Ein Blickschutz, am besten aus Pflanzen oder Gartenelementen.
Am einfachsten platziert man große Kübelpflanzen um die Sichtachsen zu brechen. Bambusarten sind dazu genauso geeignet wie ausladende Oleander oder Zitronenbäume im Topf. Diese benötigen jedoch einen entsprechenden Überwinterungsplatz.
Ist eine größerer Gartenbereich blickdicht zu machen, bietet sich ein bewachsener Zaun an. Efeutriebe lassen sich einfach in Zäune einflechten was zu einer schlanken, aber gut deckende Sichtbarriere führt. Durch jährlichen Schnitt lässt sich der Efeu schön in Form halten. Efeuhecken gibt sogar als fertige Elemente zu kaufen.
Wer den Blickschutz nur im Sommerhalbjahr benötigt, kann auch Wilder Wein, Clematis, Kletterrosen, Weintrauben, und Obstgehölze als Bewuchs an Rankelementen hochleiten. Informieren Sie sich jedoch gut über die Wuchsstärken der verschiedenen Pflanzen beim Gärtner.
Etwas mehr Platz, bis zu zwei Meter, benötigen geschnittene Hecken. Buchen, Hainbuchen, Feldahorn, Kornelkirsche usw. sind heimische Wildgehölze und sehr gut schnittverträglich. Sie lassen sich mit regelmäßiger Pflege zu sommergrünen Wänden ziehen. Braucht es den Blickschutz auch im Winter, empfehle ich Nadelgehölze. Eiben sind robust und gut schnittverträglich. Kirschlorbeer, Glanzmispel und Portugiesischer Lorbeer schwächeln ein wenig bei extremen Winterfrösten. Sie sind in Tallagen aber eine gute Wahl. Thujen und Scheinzypressen eignen sich gut auf feuchteren Böden. In kleinen Gruppen gepflanzt und regelmäßig in Form gehalten sind sie durchaus wertvolle Sichtschutzpflanze.
Leider übertreiben es manche Gartenbesitzer ein wenig und igeln ihre Grundstücke festungsartig ein. Oft reicht es schon, nur die wichtigsten Sichtachsen optisch zu brechen. Das benötigt weniger Pflanzen und ist in der Erhaltung wesentlich günstiger. Zudem wirkt der eigene Garten gleich größer, wenn Blicke auch zwischendurch weit in die Ferne schweifen können. Hier ist die gestalterische Erfahrung vom Gärtner sehr wertvoll.
Stilvollen Sichtschutz bieten verschiedenste Bauelemente aus Holz, Stahl, Glas oder Beton. Bei fachgerechter Montage halten diese Elemente über Jahre. Bauliche Barrieren wirken schnell sehr massiv und sollten nur gut überlegt eingesetzt werden. Moderne Architektur bedingt auch moderne Gestaltungselemente im Garten. Das macht Haus und Garten zu einer Einheit. Als Gartengestalter findet man für jede Situation ansprechende und funktionale Raum- und Sichtschutzelemente, individuell zum für jeden Garten.
Vergessen wir jedoch nicht auf bewusst platzierte Gehölze in Einzelstellung oder kleinen Gruppen. Mitunter lassen sich durch diese Pflanzen ganz einfach lästige Blicke abwenden oder unschöne Bereiche ausblenden, ohne sich selbst in ein grünes Gefängnis zu sperren.