Dauerhafte Freude mit Schwimmteichen

Dauerhafte Freude mit Schwimmteichen

Stefanie Müller-Franzoi

Schwimmteiche, natürlicher Badespaß
Umweltfreundliche Badeteiche im Garten sind ein Stück Natur. Sie sind das Gegenmodell zu Chlorwasser-Pools, die ständig chemische Zusätze benötigen. Beim Schwimmteich regelt ein natürliches Gleichgewicht die Wasserqualität. Für viele ökologisch lebende Menschen erfüllt sich so ein Lebenstraum.

Plötzlich Algenbewuchs stört
Naturteiche reagieren auf ein erhöhtes Nährstoffangebot im Wasser mit einem vermehrten Algenwachstum. Die Farbe des Wassers ändert sich und verschiedene Algenformen breiten sich aus. Doch was tun, wenn diese Wasserstelle nicht mehr zum Schwimmen einlädt? Markus Müller von der Ideengärtnerei Müller rät, sich hier unbedingt von einem Experten helfen zu lassen. Eigenexperimente könnten die Lage nämlich massiv verschlimmern.

In natürlichen Gewässern wird das Wasser stets chemiefrei gereinigt. Es befinden sich Nährstoffe im Wasser, die von den Pflanzen aufgenommen werden. Nehmen die Nährstoffe – speziell Phosphat – überhand, führt das zu verstärkten Algenwachstum. Algen sind zwar völlig ungefährlich für Menschen, allerdings will man im Schwimmbereich sauberes Wasser haben.
Treten Algen auf, ist das Ökosystem aus der Balance. Schon bei leichter Wassertrübung sollte gehandelt werden, denn Schwebealgen verursachen diese Trübung.
Markus Müller geht hier in erster Linie dem Nährstoffüberschuss auf den Grund und der
Algenbewuchs lässt sich so meist leicht erklären. Größtenteils wird das desolates Ökosystem von den Besitzern unbewusst herbeigeführt. Daher gilt, zuerst die Ursache klären.

Nährstoffeintrag
Ein Klassiker, mit dem schon viele Poolbesitzer Bekanntschaft gemacht haben, ist der Rasendünger. Bei zu starker Düngung oder direktem Eintrag ins Wasser, darf man sich nicht über eine neue Poolfarbe wundern.
Unerwünschter Algenbefall taucht auch auf, wenn sich eine Entenfamilie im Wasser niederlässt. Sehr amüsant für die Kinder, doch meist mit herzhaftem Nährstoffeintrag über den Kot der Tiere verbunden. Wildvögel gehören nicht ins Badeparadies.
Ebenso ist Vorsicht bei Fischen im Teich oder zu vielen falsch gepflanzten Seerosen geboten. Gut zu Wissen ist auch, dass Dachabwasser nicht in den Pool, Schwimmteich oder sonstiges Gewässer laufen sollte, da Staub, Blütenstaub, Laub usw. ebenfalls zu einer ungewollten Nährstoffanreicherung führen. Sind die Ursachen für den Nährstoffeintrag gefunden, gilt es sie zu beseitigen.

Teichsanierung
Problematisch kann auch starker Wasserverlust sein, ev. verursacht durch eine poröse Folie oder einem stark verwachsenen Teichrand, der Wasser wie ein Docht aus dem Gewässer zieht. Prüfen Sie, ob das Pumpen- und Filtersystem funktioniert. Ev. könnte ein Tausch die Wasserqualität erheblich verbessern. Stört das Aussehen des Teiches oder wäre eine Erneuerung angebracht?
Gartenexperte Markus Müller hilft hier gerne weiter. Er und die Fachkräfte vom BioWaterPool kommen nach vorheriger Terminabsprache vorbei und beraten, damit der Wassergarten wieder zur Oase wird und herrliche Stunden im kühlen Nass ermöglicht.