





Zum gepflegten Grün im Garten – ein gut gepflegter Rasen als Stolz jedes Gartenbesitzers
Voraussetzung dafür ist die richtige Pflege. Speziell während der Hitzeperiode ist das Wachstum eingeschränkt. Nichts desto trotz können einzelne Maßnahmen bereits Wunder wirken.
Mähen
Mit dem richtigen Mähen steht und fällt die Qualität einer jeden Rasenfläche. Die Messer sollten regelmäßig geschliffen und die Schnitthöhe während der Sommerhitze angepasst werden. Hier gilt aber immer die „Drittelregel“:
Wird der Vegetationspunkt auf etwa die Hälfte abgeschnitten, dauert es länger bis der Rasentrieb neu austreibt. Es kann zu Lücken im Rasen führen oder er trocknet bei einer Dürreperiode leichter aus. Bei einer Schnitthöhe von 4 cm kann der Rasen also bis auf 6 cm wachsen und sollte dann wieder auf 4 cm gekürzt werden. Während der Sommerhitze empfiehlt es sich, den Rasen nicht kürzer als auf 4 cm zu mähen.
Düngung mit Rasendüngemitteln
Der Rasen sollte auch regelmäßig mit Nährstoffen versorgt werden. Für eine gleichmäßige Verteilung empfehlen wir die Aufbringung mittels Streuwagen. Eine Düngung alle 12 bis 14 Wochen sorgt für sattes Grün und eine gute Narbendichtung. Mittlerweile gibt es auch gute Ganzjahresdünger am Markt. Hier kann mit einer starken Düngung im Mai die Nährstoffversorgung für das ganze Jahr gewährleistet werden.
Vertikutieren
Vertikutieren wird vor allem im Frühjahr empfohlen, kann aber Anfang Herbst auch noch nachgeholt werden. Auf Flächen, die vom Mähroboter gepflegt werden, bleibt das Schnittgut liegen und es kann zu Rasenfilz kommen. Aber nicht nur gegen Filz, auch gegen Moos und Weißklee kann mit dem Vertikutierer gearbeitet werden. Die Vertikutiermesser sollten den Boden nur leicht „anritzen“, ansonsten kann die Rasenfläche mitunter größeren Schaden nehmen.
Bewässern
Frisch eingesäte Rasenflächen müssen regelmäßig gewässert werden. Wenn es beim Saatgut zur Keimung kommt, darf es nicht vertrocknen und sollte leicht feucht bleiben. Bei älteren Rasenflächen gilt praktisch das Gegenteil. Bewässert sollte nur selten werden, dafür aber möglichst tiefgründig. Dadurch kann der Rasen tiefer wurzeln und bei einer Trockenperiode länger durchhalten. Wer zu häufig wässert, lässt die Rasenwurzeln verkümmern.
Laub im Herbst entfernen
Im Herbst ist es wichtig, das Laub regelmäßig aus dem Rasen zu entfernen. Denn unter dem Laub ist es feucht und der Rasen droht zu vergilben und zu verfaulen. Wer es sich leichter machen will, der stellt den Rasenmäher auf eine hohe Stufe und sammelt das Laub gehäckselt im Fangkorb auf.
Es muss nicht jede Rasenfläche im Garten ein perfekter englischer Rasen sein. Auf Flächen, die weniger genutzt werden, könnte auch eine Blumen- oder Kräuterwiese entstehen.